Wie pflege ich eine Kerze richtig?

Es gibt einen richtigen Weg, deine Kerzen zu pflegen – und einen falschen, was für manche überraschend sein mag. Denn wie viel Aufmerksamkeit könnte eine Kerze überhaupt brauchen? Aber die Wahrheit ist, dass du einige Schritte unternehmen solltest, wenn du lange Freude an deiner Kerze haben möchtest.

Stelle sicher, dass deine Kerze gleichmäßig brennt.

Wenn du deine Kerze zum ersten Mal anzündest, lasse sie eine Weile brennen. bis die gesamte Oberfläche der Kerze schmilzt, bevor sie gelöscht wird. Wenn du dies nicht tust, entsteht ein Rand aus festem Wachs, der nie schmilzt (das nennt man Tunneln). Wenn du möchtest, dass das gesamte Wachs in deiner Kerze schmilzt, lasse es gleichmäßig brennen, bevor du sie löscht. Die Dauer hängt vom Durchmesser der Kerze ab.

Halte die Kerze sauber.

Wenn du eine Kerze ein paar Mal benutzt hast, stellst du möglicherweise fest, dass sich Ruß und andere Rückstände angesammelt haben. Entferne diesen Schmutz sofort. Verwende eine Pinzette (oder etwas ähnliches), um Dochtreste aus dem Wachs deiner Kerze zu entfernen. Wische Ruß, Fingerabdrücke und andere Unreinheiten mit einem trockenen Handtuch ab. (Kein nasses Handtuch, da Wasser dem Brennen der Kerze schadet)

Schneide den Docht der Kerze ab.

Wenn du einen sauberen, gleichmäßigen Abbrand wünscht, achte darauf, dass der Docht deiner Kerze die richtige Länge hat. Dies kann einen gewissen Zuschnitt erfordern. Bevor du die Kerze anzündest, überprüfe noch einmal die Länge des Dochts. Wenn er länger als 0,5 cm ist, schneide ihn mit einer Schere (oder einem Dochtschneider) sauber ab. Versuche, so präzise wie möglich zu sein. Ein zu kurzer Docht kann in einem Meer aus geschmolzenem Wachs verloren gehen und sich gar nicht mehr anzünden lassen.

Vorsicht beim Löschen der Kerze.

Wenn es an der Zeit ist, die Kerze zu löschen, gehe vorsichtig vor. Investiere in einen richtigen Löscher. Du kannst deine Kerze auch löschen, indem du den Docht in geschmolzenes Wachs tauchst. Ich empfehle, den Docht mit einem speziellen Kerzenwerkzeug, einem sogenannten Dochtlöffel, in das Wachs zu drücken und ihn dann vor dem Trocknen wieder zu glätten.

Entsorge deine Kerze mit Restwachs.

Du solltest die Verwendung einer Kerze beenden, bevor das Wachs vollständig aufgebraucht ist. Warum? Wenn du Kerze vollständig abbrennen lässt, könnte sie den Behälter überhitzen und diesen beschädigen. Empfehlung: die Kerze auszumustern, solange noch 1,3 cm Wachs drin ist. Das Wachs kann jederzeit entfernt werden und der Behälter wiederverwendet werden. Wachsreste können im Wasserbad erhitzt werden und entsorgt oder wiederverwendet werden. Oder die Kerze in den Gefrierschrank einige Zeit zu stellen. Dadurch kann das Wachs schrumpfen, sodass du es leichter herausbekommst. Gib’ dem Gefäß ein neues Leben und verwende es für andere Zwecke.

Bewahre Kerzen an einem kühlen, dunklen Ort auf.

Leider können Kerzen mit der Zeit ablaufen. Und obwohl es unwahrscheinlich ist, dass sie auf die gleiche Weise verderben wie Lebensmittel, können sie ihren Duft verlieren, sich verfärben oder auf andere Weise abgestanden sein. Temperaturschwankungen können den Alterungsprozess beschleunigen – und Licht auch. Bewahre deine Kerzen daher an einem kühlen, dunklen Ort auf,

Lasse die Kerze etwa 3 bis 4 Stunden (Kerzen im Glas) am Stück brennen

Einer der häufigsten “Kerzenfehler”: Kerzen zu lange brennen zu lassen – oder sie nicht lange genug brennen lassen. Daher solltest du dieser Brenndauer so nahe wie möglich kommen, um das Beste aus deiner romantischen Lieblingskerzen herauszuholen. Wenn sie zu kurz brennt, kann es passieren, dass deine Kerze ausläuft oder dass sie nicht sehr duftend riecht. Der Duft wird durch Verdunstung aus dem heißen Wachsbecken freigesetzt. Je größer also das heiße Wachsbecken, desto mehr kann es ausstoßen. Wenn du zu lange wartest, wird die Kerze möglicherweise zu heiß und ihr Wachs wird zu dünn. Die Hitze kann einige der Duftöle in der Kerze beschädigen und das dünne Wachs kann dazu führen, dass die Kerze Ruß absondert.

Stelle die Kerze an einem Ort ohne Luftzug auf.

Der Luftzug kann dazu führen, dass deine Kerze ungleichmäßig brennt, was zu Tunnelbildung führen kann. Halte die Kerze von Lüftungsschlitzen, Fenstern oder Zugluft fern. Wenn du bemerkst, dass die Flamme flackert oder sich zu tunneln scheint, stelle sie an einen Ort mit weniger Luftbewegung.

Stelle die Kerze auf eine hitzebeständige Oberfläche.

Dies mag offensichtlich erscheinen, aber es lohnt sich, es zu wiederholen. Stelle sicher, dass deine Kerze auf einer stabilen, hitzebeständigen Oberfläche steht, bevor du sie anzündest. Andernfalls könnten Möbel beschädigt werden. Und natürlich halte deine Kerze von brennbaren Gegenständen fern – und von Kindern oder Haustieren, die sie umstoßen könnten.